Circular Operations: Betreibermodelle für geteilte Infrastrukturen
Wie lassen sich Räume, Ressourcen und High-Tech an Innovationsstandorten gemeinsam nutzen und betreiben?
Circular Operations - Betreibermodelle für geteilte Infrastrukturen, High-Tech und Innovationsstandorte
Die Zukunftsfähigkeit von Innovationsstandorten hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, die richtigen Rahmenbedingungen für Innovation, Kooperation und technologische Weiterentwicklung zu schaffen, so die Studien „Innovative Gewerbegebiete in Berlin“ (RegioTeam). Vor diesem Hintergrund richten wir den Fokus auf neue Betreibermodelle - die eine gemeinschaftliche Nutzung von Flächen, Ressourcen und Technologien ermöglichen - besonders dort, wo räumliche und wirtschaftliche Anforderungen aufeinandertreffen.
Denn neue Nutzungsformen wie Makerspaces, geteilte Arbeitsräume, gemeinsam betriebene Materiallager oder High-Tech-Sharing zeigen, Kooperationen sind der Schlüssel zu Ressourcenschonung, Flächeneffizienz, Innovationskraft – und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von morgen.
High-Tech Firmen wie die Optik- und Photonik- und Materialwirtschaft profitieren davon, gemeinsame Infrastrukturen, wie Makerspaces oder Arbeitsräume zu nutzen und siedeln sich beispielsweise in Berlin Adlershof sehr konzentriert an.
Doch wie gelingt der Betrieb solcher gemeinschaftlich genutzten Infrastrukturen in der Praxis? Welche Anforderungen ergeben sich für das Standortmanagement, für Betreiber:innen und Unternehmer:innen? Wie wird die gemeinsame Nutzung geregelt? Wie arbeiten wir zusammen und gewährleisten den Wissenstransfer?
In diesem Workshop diskutieren wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Technologieentwicklung und Standortbetreiber:innen, welche Betreibermodelle, Management-Strukturen und technische bzw. räumliche Infrastrukturen notwendig sind, um die Attraktivität des Innovationsstandortes zu stärken und erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um den Aufbau von Netzwerken und Formaten, um die Verantwortung, Teilhabe und das Vertrauen zwischen den beteiligten Akteuren zu stärken.
Workshopziele
- Kennenlernen von erfolgreich erprobten Lösungen wie innovative Betreibermodelle, erprobte Sharing-Konzepte oder Tools und Werkzeuge für die geteilte Nutzung von Infrastrukturen und High Tech
- Austausch und Diskussion mit Expert:innen zu realen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung
- Entwicklung konkreter Lösungsansätze für Herausforderungen am eigenen Standort oder für das eigene Unternehmen
- Aufbau einer Community of Practice mit Branchenexpert:innen durch fachlichen Dialog und gemeinsamen Austausch von Wissen und Erfahrungen
Für wen ist dieser Workshop?
Wir laden Unternehmen und Entscheidungsträger:innen aus der Optik-, Photonik- und Materialwissenschaftsbranche sowie Gewerbetreibende, Standortmanager:innen, Stadtplaner:innen, Entwickler:innen und politische Akteur:innen ein, die nach innovativen Betreibermodellen und Ansätzen für geteilte Infrastrukturen suchen, um ihren Standort nach den Prinzipien der zirkulären Wirtschaft zu gestalten.
Auch Lösungsanbieter:innen sind ausdrücklich eingeladen, ihre Expertise und konkreten Lösungen einzubringen und so zur Etablierung geteilter (Spitzen-)Technologien an Innovations- und Gewerbestandorten beizutragen.
Eventsprache: deutsch
Wie lassen sich Räume, Ressourcen und High-Tech an Innovationsstandorten gemeinsam nutzen und betreiben?
Circular Operations - Betreibermodelle für geteilte Infrastrukturen, High-Tech und Innovationsstandorte
Die Zukunftsfähigkeit von Innovationsstandorten hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, die richtigen Rahmenbedingungen für Innovation, Kooperation und technologische Weiterentwicklung zu schaffen, so die Studien „Innovative Gewerbegebiete in Berlin“ (RegioTeam). Vor diesem Hintergrund richten wir den Fokus auf neue Betreibermodelle - die eine gemeinschaftliche Nutzung von Flächen, Ressourcen und Technologien ermöglichen - besonders dort, wo räumliche und wirtschaftliche Anforderungen aufeinandertreffen.
Denn neue Nutzungsformen wie Makerspaces, geteilte Arbeitsräume, gemeinsam betriebene Materiallager oder High-Tech-Sharing zeigen, Kooperationen sind der Schlüssel zu Ressourcenschonung, Flächeneffizienz, Innovationskraft – und damit zur Wettbewerbsfähigkeit von morgen.
High-Tech Firmen wie die Optik- und Photonik- und Materialwirtschaft profitieren davon, gemeinsame Infrastrukturen, wie Makerspaces oder Arbeitsräume zu nutzen und siedeln sich beispielsweise in Berlin Adlershof sehr konzentriert an.
Doch wie gelingt der Betrieb solcher gemeinschaftlich genutzten Infrastrukturen in der Praxis? Welche Anforderungen ergeben sich für das Standortmanagement, für Betreiber:innen und Unternehmer:innen? Wie wird die gemeinsame Nutzung geregelt? Wie arbeiten wir zusammen und gewährleisten den Wissenstransfer?
In diesem Workshop diskutieren wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Technologieentwicklung und Standortbetreiber:innen, welche Betreibermodelle, Management-Strukturen und technische bzw. räumliche Infrastrukturen notwendig sind, um die Attraktivität des Innovationsstandortes zu stärken und erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um den Aufbau von Netzwerken und Formaten, um die Verantwortung, Teilhabe und das Vertrauen zwischen den beteiligten Akteuren zu stärken.
Workshopziele
- Kennenlernen von erfolgreich erprobten Lösungen wie innovative Betreibermodelle, erprobte Sharing-Konzepte oder Tools und Werkzeuge für die geteilte Nutzung von Infrastrukturen und High Tech
- Austausch und Diskussion mit Expert:innen zu realen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung
- Entwicklung konkreter Lösungsansätze für Herausforderungen am eigenen Standort oder für das eigene Unternehmen
- Aufbau einer Community of Practice mit Branchenexpert:innen durch fachlichen Dialog und gemeinsamen Austausch von Wissen und Erfahrungen
Für wen ist dieser Workshop?
Wir laden Unternehmen und Entscheidungsträger:innen aus der Optik-, Photonik- und Materialwissenschaftsbranche sowie Gewerbetreibende, Standortmanager:innen, Stadtplaner:innen, Entwickler:innen und politische Akteur:innen ein, die nach innovativen Betreibermodellen und Ansätzen für geteilte Infrastrukturen suchen, um ihren Standort nach den Prinzipien der zirkulären Wirtschaft zu gestalten.
Auch Lösungsanbieter:innen sind ausdrücklich eingeladen, ihre Expertise und konkreten Lösungen einzubringen und so zur Etablierung geteilter (Spitzen-)Technologien an Innovations- und Gewerbestandorten beizutragen.
Eventsprache: deutsch