Polis kocht!: Die Zukunft des Multilateralismus
Polis kocht! lädt zum nächsten spannenden Kochevent ein. Sei dabei!
Datum und Uhrzeit
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2 12053 Berlin GermanyGut zu wissen
Highlights
- 2 Stunden 30 Minuten
- Präsenzveranstaltung
Rückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
Die Zukunft des Multilateralismus - EU-Perspektiven auf internationale Zusammenarbeit
Die EU steht vor zahlreichen Herausforderungen: dem fortwährenden Krieg in der Ukraine, der Androhung von hohen Zöllen und weniger Unterstützung in der Sicherheit durch die USA unter Trump und dem Rechtsruck in den eigenen Mitgliedsstaaten. Es scheint wichtiger denn je, dass sie geeint auftritt, demokratische Werte verteidigt und als starker Akteur in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik auftritt. Dabei ist es gerade auch ihre Position im Kontext dieser globalen Krisen und der UN, die im Fokus steht. Die Einigkeit - oder das Fehlen derselben - der Mitgliedstaaten unterliegt dabei besonderem Augenmerk.
Deutschland nimmt innerhalb der EU seit jeher eine zentrale Rolle ein und umso höher sind die Erwartungen, die sich an die neue Regierung richten. Die Neuausrichtung des Auswärtigen Amtes unter Unionsführung ist daher Thema dieser Veranstaltung, die sich um die Perspektiven deutscher Außenpolitik im EU-Kontext dreht.
Gemeinsam mit unseren Speaker*innen wollen wir über Deutschlands Rolle in der EU und global sprechen und darüber, welche Erwartungen Europa an Deutschland stellt und wie Deutschland den Herausforderungen für die EU und weltweit begegnet. Dabei soll es auch darum gehen, welche Veränderungen in der deutschen Außenpolitik nach dem Regierungswechsel zu erwarten sind und wie sich die EU und Deutschland in der Welt positionieren werden. Dies bezieht sich angesichts aktueller Krisen und Konflikten vor allem auch auf den UN-Kontext und die Rollen, die die EU und Deutschland dort einnehmen, sowie wie die Position Deutschlands in diesem Kontext gesehen wird. Was können die anderen Mitgliedsstaaten von Deutschland erwarten? Was erwartet Deutschland von der EU, insbesondere wirtschafts- und sicherheitspolitisch? Welche Rolle nimmt Deutschland global im Vergleich zu anderen EU-Staaten ein? Wie verhält sich Deutschland auf UN-Ebene? Und wie verändert sich die deutsche EU-Politik?
Die Speaker*innen werden sein: Chantal Kopf vertritt seit 2021 als direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages den Wahlkreis Freiburg. Sie ist Sprecherin für Europapolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und engagiert sich besonders für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, den Schutz der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit, europäische Asyl- und Migrationspolitik sowie die Deutsch-Französische Freundschaft. Während ihrem Studium der Politikwissenschaft und Anglistik/Amerikanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg arbeitete sie zunächst in den Büros einer Bundestags- sowie eines Landtagsabgeordneten, bevor sie 2021 selbst direkt in den Bundestag gewählt wurde. Neben ihrer parlamentarischen Arbeit ist sie als Vizepräsidentin der Europa-Union Deutschland und Mitglied der Atlantik-Brücke aktiv.
Sophie Knabner ist Referentin für Klima und globale Nachhaltigkeitspolitik beim Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Sie arbeitet u.a. zu den Themen Verluste und Schäden, Klimafinanzierung, klimabedingte Migration und Just Energy Transition und begleitet verschiedene multilaterale Prozesse, darunter die UN-Klimaverhandlungen und die Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Sophie hat Ethnologie und geographische Entwicklungsforschung Afrikas studiert und zuvor im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie im Freiwilligenaustausch gearbeitet. Seit ihrem Studium beschäftigt sie sich mit der Frage, wie internationale Partnerschaften so gestaltet werden können, dass sie strukturelle Ungleichheiten abbauen und auf gerechtigkeits- und rechtsbasierten Ansätzen beruhen.
Dr. Patrick Rosenow arbeitet seit 2017 als Leitender Redakteur der Zeitschrift »Vereinte Nationen«, die von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) herausgegeben wird. Im Jahr 2019 veröffentlichte er seine Dissertation im NOMOS-Verlag mit dem Titel »Die Ständigen Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen«, 2009 publizierte er im Tectum-Verlag das Buch »Weltmacht gegen Weltorganisation? Die UN-Politik der USA unter George W. Bush«. Zuvor war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Organisationen und Globalisierung des Instituts für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Davor arbeitete er als Referent in der politischen Bildung im Haus Rissen Hamburg, einem unabhängigen Institut für internationale Politik und Wirtschaft. Patrick Rosenow studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Europäische Ethnologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Für die Veranstaltung bereiten wir einen griechischen Salat, italienische Bruschetta und eine französische Quiche zu – selbstverständlich wird alles vegan sein.
Polis180 ist ein überwiegend ehrenamtlich geführter Think Tank für Außen- und Europapolitik. 2015 entspringt er der Vision, junge und inklusive Ansätze in der Politikgestaltung zu ermöglichen. Seitdem zählen wir über 600 Mitglieder. Begleiten Sie uns zu einem engagierten Meinungsaustausch, bei dem wir die Lehren aus den Zivilgesellschaften in ganz Europa im Kampf gegen den Anstieg von autokratischen Strukturen und Menschenrechtsverletzungen beleuchten und diskutieren.
Polis kocht! ist ein Format für den Austausch zwischen jungen Menschen, Aktivist*nnen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen in der Außen- und Europapolitik. Dazu laden wir euch zum gemeinschaftlichen Kochen und anschließenden Diskutieren
ein. Die Gerichte, die wir dabei kochen, stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Thema, das wir diskutieren.
Veranstaltet von
Follower
--
Events
--
Veranstalter
--