Aktionenbedienfeld
OPEN CALL BIOMAC Fragerunde mit Experten: Worum geht es bei diesem Call?
BIOMAC Open Call "Nano-enabled biobased materials, technologies and solutions": Worum geht es bei diesem Call und wie bewirbt man sich?
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Di., 7. März 2023 05:00 - 06:00 PST
Veranstaltungsort
Online
Zu diesem Event
7. März 2023, 14:00-15:00 Uhr
Zoom Event
Nach fast zwei Jahren Arbeit ist das europäische BIOMAC-Projekt (“European Sustainable Biobased Nanomaterials Community” ) bereit, den innovativsten klein- und mittelständischen Unternehmen Europas sowie Großunternehmen und Forschungszentren, die auf dem Gebiet der Bio-Nanomaterialien aktiv sind, seine Dienstleistungen anzubieten!
Das von BIOMAC geschaffene Open Innovation Test Bed (OITB) ist ein echtes kollaboratives Ökosystem, das technologische und marktorientierte Dienstleistungen anbietet, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken.
Der BIOMAC Open Innovation Test Bed-Ansatz für nanobasierte Materialien ist sehr umfassend. Der Pilot Plant Supreme Hub (https://www.biomac-oitb.eu/en/static/pilot_plant_supreme_hub) umfasst siebzehn Expertenpartner für die Produktion, von der Biomasseverarbeitung bis zum endgültigen biobasierten Polymerprodukt. Drei transversale Service-Hubs (Transversal Service Hub https://www.biomac-oitb.eu/en/static/oitb) decken sämtliche komplementäre Dienstleistungen der Qualitätskontrolle, Charakterisierung, Standardisierung, Modellierung und des Innovationsmanagements sowie der Gesundheit und Sicherheit, Regulierung, Datenmanagement, Nachhaltigkeitsbewertung, Versorgungsmanagement und Zirkularität ab.
Im Dezember 2022 hat BIOMAC eine offene Ausschreibung zur Einreichung von Projektvorschlägen veröffentlicht, mit dem Ziel, fünf weitere Testfälle (Textilien, medizinisch-biomedizinische Produkte, Tissue Engineering, Einwegartikel usw.) auszuwählen, bei denen biobasierte Nanomaterialien verwendet werden.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, über das bestehende OITB eine breite Palette kostenloser Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt werden fünf ausgewählte Bewerber in der Lage sein, ihre bestehenden Nanotechnologien und innovativen Materialien von der Validierung in einem Labor (d. h. Technologiereifegrad TRL 4) in Prototypen in industriellen Umgebungen (d. h. TRL 7) zu überführen. Die fünf Bewerber erhalten freien Zugang zu physischen Einrichtungen, Know-how und Dienstleistungen, die für die Entwicklung, Erprobung und Hochskalierung von Nanotechnologie und innovativen Materialien in industriellen Umgebungen erforderlich sind. Für Mitglieder der Biokunststoff-Community, die ihre Produkteigenschaften mit innovativen, nachhaltigen Bionanomateriallösungen verbessern und vergrößern möchten, ist dies eine besondere Gelegenheit.
- Die erste Frist für die Antragstellung endet am 30. April 2023.
- Eine zweite Frist endet am 15. Juni 2023.
Warum die Fragerunde?
Während der Veranstaltung im Format einer online Fragerunde, werden unsere Experten vom Industriellen Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB) kurz die BIOMAC Open Call vorstellen und Ihre Fragen beantworten:
- Für wen ist dieser Call geeignet?
- Worum geht es im Call?
- Welche sind die Vorteile?
- Wie kann man sich bewerben?
- Was passiert nach der Antragstellung?
- Wann werden die ausgewählten Testfälle durchgeführt?
Experten:
- Dr. Annika Frank, und Nicole Unger, Industriellen Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB)
- Dr. Tobias Robert, Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI)
- Dr. Joachim Venus, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Moderation: Chiara Bearzotti und Estela Lopez-Hermoso, European Bioplastics e.V.
Webrecording
Präsentation
https://zenodo.org/record/7705943#.ZAdqBuzML0o
Erfahren Sie mehr auf der BIOMAC-Website: https://www.biomac-oitb.eu/en/static/open-call
Organisation: Chiara Bearzotti, euprojects@european-bioplastics.or