undefined thumbnail
Jetzt neu

LAUNCH EVENT - SHOAH STORIES

Faktenbasiert, nahbar, bewegend – SHOAH STORIES bringt die Erinnerung an die Shoah in kurzen, kraftvollen Videos in den Unterricht.

Datum und Uhrzeit

Ort

Scholz & Friends Berlin

Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Germany

Gut zu wissen

Highlights

  • 2 Stunden
  • Präsenzveranstaltung

Zu diesem Event

Charity & Causes • Human Rights

HINTERGRUND

SHOAH STORIES ist eine digitale Bildungsplattform zur Unterstützung von Lehrkräften bei der Vermittlung der Shoah im digitalen Zeitalter. Sie bündelt international produzierte, fundierte TikTok-Videos von Holocaust-Gedenkstätten und Museen weltweit und stellt diese mit pädagogisch aufbereiteten Materialien in über zehn Sprachen für den Unterricht zur Verfügung.


ZIELSETZUNG

Mit dem Launch von SHOAH STORIES verfolgen wir das Ziel, die neue digitale Bildungsplattform einer breiten Öffentlichkeit aus dem formellen und informellen Bildungsbereich vorzustellen – mit besonderem Fokus auf Multiplikator:innen, Entscheidungsträger:innen und Praktiker:innen im schulischen Kontext, die sich mit Erinnerungskultur, Antisemitismusprävention und Demokratiebildung befassen.

Zentrale Zielsetzung ist es, die Plattform als seriöses, niedrigschwelliges und motivierendes digitales Instrument in der schulischen Bildung zu verankern. Langfristig soll SHOAH STORIES auf diese Weise Teil schulischer Erinnerungskultur werden und Lehrkräfte dabei unterstützen, die Shoah (als Völkermord an den Juden, aber auch das Unrecht gegenüber anderen Opfergruppen) auf respektvolle, historische fundierte und jugendgerechte Weise im digitalen Raum zu vermitteln.


PROGRAMM

Begrüßung und Eröffnung: Professor Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann & Samson Wollenberger Schevitz, Co-Initiator von SHOAH STORIES

Welcome: Lena Altman, Co-CEO, Alfred Landecker Stiftung

Einführung und Präsentation der Shoah Stories Bildungsplattform
Samson Wollenberger-Schevitz, Co-Initiator von SHOAH STORIES

Politische Keynote Speaker: Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (15 min)

Panel-Diskussion

Moderator: Professor Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Hebrew University Jerusalem
Panelists:

· Dr. Iris Groschek, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Digitales, Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (tbc)

· Mehmet Can, Fachleiter Gesellschaftswissenschaften, Oberstudienrat & Schulberater, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

· Anne Frank Ambassador

· Tim Klaws, Director of Government Relations and Public Policy for DACH, Israel, and BeNeLux

Schlussworte
Veronika Nahm, Direktorin, Anne Frank Zentrum



Veranstaltet von

Kostenlos
Jan. 21 · 10:00 GMT+1