Workshop: Förderungen für innovative Projekte & Startups
Event Information
Description
In einem eintägigen kompakten Workshop bekommt ihr von 2 Experten praktischen Input zu allen Arten von Förderungen für österreichische innovative Projekte und Startups!
Zielgruppen: Startups, KMUs, größere Organisationen, Vereine, die innovative Projekte durchführen wollen und dafür eine Förderung suchen
Worum geht’s? FFG, Wirtschaftsagentur, AWS oder die Europäische Kommission - die Möglichkeiten für Förderungen sind vielfältig, praktische Erfahrungen wie man an welche Förderungen kommt jedoch nicht immer.
In diesem kompakten 5-stündigen Workshop geben euch zwei “alte Hasen” im "Förder-Business" eine leicht verständliche und konkrete Einführung und einen Überblick zum Thema “Förderungen für innovative Projekte in Österreich”.
Dabei wollen wir nicht einfach nur das “durchkauen”, was ihr auch im Internet zum Thema findet, sondern euch vor allem Erfahrungen, Do’s und Dont’s und praktische Tipps mitgeben.
Außerdem wird es neben unseren Inputs auch Zeit für 1:1 Coachings geben, in denen wir uns eure Projekt(ideen) anschauen und euch auf dem Weg zur “richtigen” Förderung beraten.
Im Detail. Ihr bekommt zuerst einen Überblick über die nationale und internationale Förderlandschaft der “großen” Förderagenturen und -programme: Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Wirtschaftsagentur Wien, Austria Wirtschaftsservice und das H2020-Programm der Europäischen Kommission. Wir diskutieren Unterschiede der Agenturen und Programme hinsichtlich:
-
Welche Unternehmensformen und Projekte sind überhaupt förderwürdig (und was versteht man überhaupt unter “förderwürdig”)?
-
Wie hoch sind die Förderungen, die Förderquoten und wie sieht es mit der Gegenfinanzierung aus?
-
Welche Arten von Förderungen gibt es? Handelt es sich um einen nicht-rückzahlbaren (steuerfreien) Zuschuss, ein Darlehen oder eine Kombination aus beiden? Und was ist "De-minimis"?
-
Wie laufen die Einreich- und Entscheidungsprozesse ab? Wie lange muss man warten, bis man Auszahlungen bekommt? Wie hoch ist der administrative Aufwand bei der Beantragung und Durchführung der Projekte und worauf muss man achten?
-
Und vor allem: Wo sind die Wahrscheinlichkeiten für eine Förderung am höchsten?
Im Anschluss gehen wir beispielhaft Projekte aus den Bereichen Digitalisierung und IT durch und besprechen alle Aspekte, die bei der Einreichung zu beachten sind: Von A wie Akontofinanzierung, über G wie Gemeinkosten bis Z wie Zwischenberichte.
Nach diesem etwa 3-stündigen Input haben wir noch 2 Stunden Zeit, um in kleinen (thematisch passenden) Gruppen oder einzeln mit euch Ideen und Fragen durchzusprechen, damit ihr nach dem Tag eine klare Roadmap für eure Förderpläne mitnehmt.
Wann und wo?
Zu beachten: die November-Termine wurden auf folgende Termine im Januar 2019 verschoben.
Ein Workshop findet am Samstag, 19.01. von 10 bis 16 Uhr (inkl. Pausen) und ein Workshop findet am Freitag, 25.01. von 10 bis 16 Uhr statt. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.