Sportverein goes zero - Sport handelt fair zu Mensch und Klima
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Das kostenlose Web-Seminar richtet sich an alle Sportorganisationen die effektiven Klimaschutz betreiben möchten.
Zu diesem Event
Soziokulturelle und ökologische Entwicklungen, wie der demografische Wandel, die Migration, der Klimawandel, die Ressourcenverknappung, sowie das zunehmende öffentliche Bewusstsein für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen werden in den kommenden Jahren die strategische Ausrichtung von Vereinen bestimmen. Hinzu kommt eine zunehmende Individualisierung des Freizeitverhaltens und abnehmendes ehrenamtliches Engagement. Um weiterhin attraktiv für ihre Mitglieder*innen zu sein, werden Vereine zukünftig deutlicher herausstellen müssen, welchen gesellschaftlichen Nutzen und welchen Beitrag sie zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können (Bornemann & Klement 2019, 70). Vereine müssen sich daher in ihrem eigenen Wirkungsbereich den verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen stellen.
In unserem Web-Seminar „Sportverein Goes zero“ wollen wir aufzeigen, warum sich Sportvereine zukünftig verstärkt mit der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks auseinandersetzen müssen und wie Ihr Sportverein langfristig treibhausgasneutral werden kann.
Nutzen für Teilnehmende
Das Online-Seminar zeigt ganz pragmatisch, wie mit begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen eines Sportvereins Klimamanagement betrieben werden kann. Die Teilnehmenden erkennen die Notwendigkeit eines ambitionierten Klimamanagements und sind in der Lage Ansatzpunkte und Chancen in Ihrem Verein zu erkennen.
Inhalt
Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen Überblick über die aktuelle Klimaschutzpolitik und verstehen die Chancen und Risiken des Klimawandels. Im weiteren Verlauf werden die Bestandteile einer Treibhausgasbilanz erörtert. Das zentrale Element eines ambitionierten Klimamanagements ist die Entwicklung einer Klimastrategie und das Setzen von Klimazielen. Daraus abgeleitet werden ganz konkrete Hebel und Maßnahmen zur Minderung des CO₂-Fußabdrucks besprochen. Abschließend werden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten erörtert.
Special
Unter allen Teilnehmenden der Veranstaltung wird ein kostenloser Workshop vor Ort und die Erstellung einer Treibhausgasbilanz (Scope 1 & 2) verlost.