Actions Panel
IoT+ Coffee Break: Smart Ports
Internet of Things & Smart Ports
When and where
Date and time
Tuesday, April 26, 2022 · 5 - 6am PDT
Location
Online
About this event
Häfen müssen sich heute gezielt den Herausforderungen und Chance der Digitalisierung und Innovation stellen. Dieser Trend, der sich seit geraumer Zeit etabliert hat und sich aktuell massiv beschleunigt wird vielfach unter dem Begriff der Smart Port zusammengefasst. Dazu entwickeln die Häfen eigene Innovationsstrategien sowie Projekte, die die komplexen Supply Chain Prozesse des Hafens mit allen öffentlichen und privaten Funktionen ebenso wie die vor- und nachgelagerten Transporte umfassen.
Ziel ist die digitale Vernetzung der Akteure entlang der logistischen Wertschöpfungsketten rund um den Hafen, um so Möglichkeiten für eine höhere Verfügbarkeit und Transparenz von Daten zu erreichen. Sie fördern gezielt unternehmensübergreifende Innovationen, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und fördern ein Klima der Zukunftsorientierung.
IoT spielt im Smart Port Kontext eine wesentliche Rolle und hilft dabei z.B. durch Echtzeitdaten Verkehre und Abläufe auf begrenzten Hafenflächen zu automatisieren und zu optimieren. Sensoren und vernetzet Systeme können automatisch Informationen über eingehende und ausgehende Transporte sowie Umschlagsanlagen miteinander verschneiden, für den Hafenbetreiber und seine Kunden geeignet aufbereiten und teilen. Die Optimierung der Umschlagsprozesse kann so die Kapazität des Hafens ohne zusätzlichen Flächeneinsatz oder weitere Infrastruktur sowie weiteres Equipment erhöhen.
In unserem IoT+ CoffeeBreak wollen wir diesem Thema nachgehen und durch unsere Referenten erfahren, welche Ansätze und Strategien bezüglich der Smart Port Ausrichtung deutsche Häfen verfolgen.
Moderation: Heiko Müller, Vorstandsmitglied IoT+ Network & Account Manager, HEC GmbH | Ein team neusta Unternehmen
Vorträge:
1. Evelyn Eggers, Leitung Business Development, DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
Titel: SANTANA - Netzwerk der Netzwerke für den Hamburger Hafen
2. Daniel Becker, Abteilungsleiter IT, bremenports GmbH & Co. KG
Titel: Chancen von IoT im Ecosystem Smartport
3. Dr. Hubertus Kramer, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Referat: Maritime Wirtschaft
Titel: Digitalisierung und Automatisierung als Chance für die deutschen Hafenstandorte
Tags
About the organizer
Das IoT+ Network ist als Teil der Digital Hub Initiative „de:hub“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der offizielle Kompetenzstandort für das Thema IoT.