Geschichte & Digitale Spiele: Öffentliche Online Sessions
Datum und Uhrzeit
Veranstaltungsort
Online-Event
Öffentliche Online Sessions zum Seminar "Geschichte & Digitale Spiele" an der CvO Universität Oldenburg mit geladenen Expert*innen
Zu diesem Event
Die Online Sessions sind Teil des Uni-Seminars "Geschichte und Digitale Spiele", veranstaltet von Patrick Heike (Artland Gymnasium Quakenbrück) und Dr. Lucas Haasis (Institut für Geschichte) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Sommersemester 2022.
Die Sessions stehen interessierten Zuhörer*innen zur Teilnahme offen und Gäste sind herzlich willkommen. Die Sessions werden aufgezeichnet.
Das Programm des gesamten Seminars findet sich unter:
https://uol.de/villa-geistreich/projekte-geschichte/workshops-und-seminare/seminare
Do., 19. Mai, 18-19 Uhr Online-Session (Webex)
Geschichtsbilder und Stereotype
Dr. Nico Nolden (Public History, Leibniz Universität Hannover): "Ich sehe was, was du nicht siehst: Konstruktion von Geschichtsbildern in digitalen Spielen und die Public History“
Aurelia Brandenburg (Universität Würzburg / Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte): „Ist es realistisch den Papst zu essen? Mittelalterbilder in Digitalen Spielen und die (Un-) Authentizität von Gender und Queerness“
Do., 09. Juni, 18-19 Uhr, Online-Session (Webex)
Digitale Spiele im Unterricht
Dr. Lisa König (Stellv. Direktorin des Zentrums für didaktische Computerspielforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg): „Daddelt doch zuhause!? Warum Games (doch) in die Schule gehören“
Dr. Alexander Preisinger (Senior Lecturer an der Universität Wien an der Fachdidaktik der Geschichte und Lehrer an einer Wiener Handelsschule): „Geschichte ist das, was Sie daraus machen!“ Computerspiele im Geschichtsunterricht und der politischen Bildung
Do., 23. Juni, 18-19 Uhr, Online-Session (Webex)
Erinnerungskultur und Gedenkstätten
Christian Günther (Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal): „Digitale Spiele - Digitales Erinnern?“
Hannah Sandstede (Stellv. Vorsitzende des Gedenkkreises Wehnen, Doktorandin an der Universität Vechta, Historikerin zum Serious Game Spuren auf Papier): „Digitales Erinnern - NS-Krankenmorde im Serious Game?“
Dr. Martin Thiele-Schwez (Game Designer und CEO Playing History Berlin, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig): „Aufarbeitung von NS Verbrechen im digitalen Spiel"